Beratungen
Ich bin spezialisiert auf: Hund – Katze – Pferd

Das schafft optimale Voraussetzungen
Um Ihr Tier umfassend betreuen zu können, ist es wichtig …
- dass die Tierhomöopathin sich intensiv mit der jeweiligen Tierart beschäftigt hat.
- dass hervorragende Kenntnisse über das artspezifische Verhalten (Ethologie) der jeweiligen Tierart vorhanden sind.
- zu wissen, dass der physiologische Aufbau jeder Tierart anders ist. Nur gute Fachkenntnisse garantieren eine umfassende Beratung.
- dass die Tierhomöopathin die artspezifischen Haltungs- und Fütterungsbedürfnisse kennt.
- dass, wo nötig, grundlegende Trainings-, Grundaufbau- und Reitkenntnisse vorhanden sind.
- dass umfassende Kenntnisse der jeweiligen Tierart bekannt sind, wie Sportrichtungen, Rassen, aktuelle Krankheiten, unterstützende Fachpersonen (Trainer, Ethologe, Physiologe, Osteopath, Hufschmied u.v.m.).
In unserer Praxis sind wir aus diesen Gründen spezialisiert auf:
- Hunde
- Katzen
- Pferde

In unserer Arbeit betrachten wir jedes Tier als Individuum, welches individuelle Unterstützung benötigt.
Das kann bedeuten, dass zwei Tiere mit demselben Problem möglicherweise unterschiedliche homöopathische Mittel benötigen und/oder unterschiedliche flankierende Massnahmen in der Haltung, dem Umgang u.ä. nötig sein können. Auch wenn die Empfehlung der begleitenden Massnahmen ähnlich sein mögen (gesundes und frisches Futter; Stärkung im sozialen Umfeld; allenfalls Anpassungen in der Haltung, eine gezielte medizinische Abklärung, wo diese nötig ist; unterstützende, manuelle Therapie o.ä.), wird in der Beratung empfohlen und angepasst, was Ihr Tier in seinem Gesundungsprozess am besten unterstützt.
Um die Ursache und das passende homöopathische Mittel für das Problem Ihres Tieres zu finden, bedarf es einer genauen Fallaufnahme (Anamnese). Dabei sind mehrere Aspekte von Bedeutung. Aus diesem Grund bitten wir Sie als Halter sich auf den Besuch bei uns vorzubereiten: Je detaillierter Ihre Informationen sind, desto einfacher ist die passende Behandlung zu finden – und das hilft Ihrem Tier!

Folgende Informationen reichen in Stichworten:
- Vorgeschichte des Tieres, möglichst detailliert
- Aufzucht / Herkunft
- Vergangene und aktuelle Beschwerden (optimal: mit Zeit- und Datumsangabe)
- Übliches Verhalten des Tiers und evtl. abweichende Verhaltensweisen seit dem Beginn der Beschwerden
- Individuelle Besonderheiten des Tiers
- Spezielle Vorfälle, bedeutende Unfälle in seinem bisherigen Leben
- Angaben über die von Ihnen evtl. bereits getroffene Massnahmen zur Behandlung der Beschwerden (Medikamentengaben mit Datum)
- Aktuelles Futter, allenfalls mit Zusammensetzungsliste
- Aktuelle und vergangene Haltung, falls es einschneidende Änderungen gab
- Wie verhält sich das Tier in der Arbeit?
- Spezielles, das Sie als wichtig oder besonders erachten
Worauf Sie NACH dem Besuch bei Ihrem Tier achten sollten (hilfreich sind Notizen mit Datumsangabe):
- Änderungen im Verhalten
- Vitalität und Schlafbedürfnis
- Weiterer Verlauf der Beschwerden
- Wiederauftreten von vergangenen Beschwerden (bitte mit Datum)
- Änderungen bezüglich Fressverhalten oder Verdauung?
- Beobachtete körperliche Veränderungen
- Spiel- und Sozialverhalten: Hat sich etwas verändert?
Praxisorganisation: Wann in Seftigen? An welchen Daten mobil AG/SO/FR BE-FR

Praxis Seftigen (BE): Montag, Dienstag und Donnerstag
Freitagmorgen: Notfälle
Haus- und Stallbesuche (an folgenden Tagen werden Ihnen nur Anfahrtsanteile verrechnet):
Region Aargau / Solothurn: 21.8. (Warteliste) --> danach 1 monatige Abwesenheit; 27.Sept. , 12. Okt / 31. Okt
Region BE - FR: nach Bedarf auf Anfrage
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch: 033 / 22 30 111
Wir sind für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag – Freitag, 09.00 – 11.00 Uhr
- Anamnese in der Beratungspraxis Seftigen (BE), rund 1–1,25 h / sFr 160.-, Barzahlung oder in Silberunzen. Aufwändigere Anamnesen nach Aufwand, Barzahlung
- Repertorisation (Ermittlung des passenden Mittels) während eines Termins kostenlos, ansonsten (Mail und telefonische Beratung) nach Aufwand: sFr 160.–/h oder in Silberunzen
- Kontrollbesuch in der Praxis Seftigen: rund 0,5 h / sFr 80.–, Barzahlung oder in Silberunzen
- Individuelle Futterberatung in Seftigen: rund 0,5 h / sFr 80.–, Barzahlung oder in Silberunzen
- Anfahrt: CHF 1.–/km (beim Anfahren mehrerer Kunden im selben Stall/Dorf, werden die Kosten unter den Kunden aufgeteilt)
- Anamnese mobil je Tier (inkl. An - und Rückfahrtszeit, zuzügl. Anfahrtsweg retour): rund 1-1,25 h / sFr 210.–, Barzahlung oder in Silberunzen
- Kontrollbesuch und Futterberatungen mobil je Tier (inkl. An-und Rückfahrtfahrtszeit, zuzügl. Anfahrtsweg retour): rund 0,5 h / sFr 120.–, Barzahlung oder in Silberunzen
- Telefonischer Rückruf, Kurzberatung pauschal (bis max. 15 Min.): sFr 35.–, danach nach Aufwand
- E-Mail-Beantwortung nur in abgesprochenen Ausnahmefällen (bitte melden Sie sich telefonisch): Grundpauschale sFr 35.- (inkl Fakturierung), über 15 Min nach Aufwand
Keine Verlaufskommunikation per SMS!
Kurzfristig abgesagte Termine (unter 24 h/werktags) werden Ihnen nach obengenanntem Ansatz verrechnet.
(Tarifrichtlinie Homöopathieverband Schweiz)